Beratung bei Standortwahl und Standortsuche

Die Relevanz der Standortwahl und Standortsuche

Beratung bei der Standortwahl
Standortwahl

Die Standortwahl bzw. Standortsuche eines Unternehmens bei Gründung oder Verlagerung zählt zu den wesentlichsten Unternehmensentscheidungen. Sie hat langfristigen Charakter und ist nur schwer revidierbar. Sie hat direkten Einfluß auf die Investitionskosten bei Einrichtung des Unternehmens durch Grundstückspreise und Baupreise. Sie beeinflußt langfristig Kostengrößen wie Transportkosten, Regionalabgaben und Löhne. Sie hat langfristig Einfluß auf die Erlössituation durch Absatzgrößen wie Kaufkraft, Bevölkerungsstruktur und Konkurrenz. Ein falsch gewählter Standort kann existenzvernichtend sein. Die Standortwahl steht in der unternehmerischen Entscheidungskette weit vorne. Trotzdem ist die Standortwahl als strategische Unternehmensentscheidung häufig immer noch ein Nischenthema.

 

Die Standortwahl oder Standortsuche eines Unternehmens ist eigentlich nichts anderes als der simple Abgleich der unternehmensspezifischen Anforderungen mit den spezifischen Bedingungen, die an jedem Standort gegeben sind. Wichtig hierbei ist, daß die Anforderungen unternehmensspezifisch sind, das heißt, das Maschinenbau-Unternehmen A in der Stadt X stellt andere Anforderungen an einen Standort als das Maschinenbau-Unternehmen B aus der Stadt X. Dies hängt damit zusammen, daß trotz gleicher Branche z.B. andere Produkte erstellt werden, andere Abnehmer beliefert werden und eine andere Unternehmensphilosophie in den Unternehmen herrscht. Vorstehendes hat nicht nur für Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe Gültigkeit, sondern ist direkt übertragbar auf Unternehmen im Handelsbereich, in der Hotellerie, in der Logistik, im Dienstleistungsbereich und im Immobilienbereich. Auch in diesen Bereichen unterscheiden sich von Unternehmen zu Unternehmen die Produkte, die Zielgruppen und die Unternehmensphilosophie. Die Anlagestrategie für Investitionen in diesen Bereichen muß sich ebenfalls danach richten, wenn nicht am Markt vorbei investiert werden soll.

 

Größte Relevanz bei der Standortsuche und bei der Auswahl der Methoden der Standortsuche hat die Anpassung der Suche an die Ziele des Unternehmens bzw. des Investors. Dahinter steht wieder der Gedanke, daß jedes Unternehmen und jeder Investor andere Anforderungen an einen geeigneten Standort stellt. Diese unternehmensspezifischen Anforderungen sind abhängig vom Zielsystem des Unternehmens. Bei der Standortsuche müssen alle Teilbereiche des Unternehmens auch unternehmensspezifisch erfaßt werden; es müssen die Fragen „ Was produziert oder verkauft das Unternehmen?", „Womit werden diese Güter produziert?" und „An wen werden diese Güter verkauft?" in die Standortüberlegungen einbezogen werden. Die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens bei Beschaffung, Produktion und Absatz müssen auch bei der Investition individuell berücksichtigt werden.

Thesen zur Standortwahl

Thesen:

 

  • Unter zunehmendem Wettbewerbsdruck auf globaler Ebene wird die Standortfrage und damit die Suche nach dem richtigen Standort zur Überlebensfrage für das Unternehmen und damit auch für die Investition.

 

  • Es gibt keine schlechten Standorte, nur Standorte, die nicht für jedes Unternehmen und jedes Investment geeignet sind.

 

  • Jeder Standort weist ganz spezifische Bedingungen auf, die geprägt sind von z.B. klimatischen, geographischen, sozio-ökonomischen oder politischen Bedingungen.

 

  • Jedes Unternehmen und jede Investition stellt ganz spezifische Anforderungen an einen Standort, die abhängen u.a. von dem Produkt, Beschaffungs- und Absatzmärkten oder dem Investitionsmotiv.

 

Wie bereits erwähnt, ist die Standortwahl und Standortsuche eines Unternehmens nichts anderes als der bestmögliche Abgleich der Unternehmensanforderungen mit den Standortbedingungen. Dieser eigentlich ganz simple Prozeß wird lediglich erschwert durch die große Zahl der potentiellen Standorte, die Vielzahl und große Bandbreite der Standortbedingungen und die Vielfalt und besonderen Ausprägungsbedürfnisse der Standortanforderungen.

Prozeß der Standortwahl

Um die potentiellen Standorte miteinander vergleichen zu können, wird bisher üblicherweise jeder Standort mit sämtlichen anderen potentiellen Standorten verglichen und daraus eine Rangliste erstellt. Bei diesem sogenannten paarweisen Vergleich errechnet sich die Zahl der durchzuführenden Vergleiche nach der Formel n(n-1)/2. Werden demnach 10 Standorte untersucht, sind 45 paarweise Vergleiche durchzuführen, sollen 100 Standorte miteinander verglichen werden, sind bereits 4.950 paarweise Vergleiche durchzuführen. Untersuchungen zu diesem Thema haben ergeben, daß der Mensch nicht in der Lage ist, wesentlich mehr als 10 Alternativen auf diese Art und Weise zu untersuchen. Wenn also bei mehr als 1.500 potentiellen Standortregionen in Europa oder ca. 12.000 Städten und Gemeinden in Deutschland lediglich z.B. 10 bis 15 Standorte auf Eignung überprüft werden, beträgt die statistische Wahrscheinlichkeit einen geeigneten Standort zu finden weniger als 1%. Die Standortsuche wird so zum Lotteriespiel und der Aufwand, der für eine Standortrecherche üblicherweise betrieben wird und die Erfolgswahrscheinlichkeit stehen in keinem ökonomisch vernünftigen Verhältnis zueinander. Mit den üblichen Mitteln sind die ca. 1.500 Regionen Europas oder 12.000 Städte und Gemeinden Deutschlands also auf keinen Fall zu untersuchen. Dies ist nur noch mit mathematischen Methoden möglich.

 

Um die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens an einen Standort abdecken zu können, müssen diese Anforderungen soweit wie möglich spezifiziert werden. Wenn weiterhin Fakten, also Daten anstatt Einschätzungen in die Standortwahl bzw. Standortsuche einfließen sollen, erfordert dies eine Vielzahl von Standortfaktoren und Variablen, für die Marktforschungsdaten erfaßt werden müssen.

Anforderungen an ein Standortwahlverfahren

Aus den bisher beschriebenen Anforderungen an ein Standortwahlverfahren ergeben sich folgende Schlußfolgerungen:

 

Es ist eine Analyse gefordert, die ...

 

  • simultan sämtliche potentiellen Standorte überprüft

 

  • die Prüfung an Hand von Fakten, Marktforschungsdaten, vornimmt

 

  • die spezifischen Unternehmensanforderungen durch eine Vielzahl von möglichen Standortfaktoren bzw. Standortvariablen berücksichtigt.

Beratungsleistung der Contor bei der Standortwahl

Die Contor GmbH hat die entsprechenden Verfahren für Standortwahl und Standortsuche. Je nach Bedarf erstellen wir Standortanalysen im Rahmen der Standortwahl oder der Standortüberprüfung mit multivariaten statistischen Verfahren oder mit dem von uns entwickelten Ranking-Modell Contor-Regio.

 

Welches Verfahren bei der Standortsuche zum Einsatz kommt. hängt von vielen Faktoren ab, die mit dem Unternehmen zu klären sind. Gesprächs- und Diskussionsbedarf sowie der Zeitdruck bis zum Vorliegen der Analyse spielen zunächst eine große Rolle. Während in sämtliche Verfahren identische Daten einfließen können und daher der Aufwand für die Erstellung der Daten zunächst ebenfalls identisch ist, ist der Aufwand für die Durchführung der Analysen und der Interpretation der Ergebnisse unterschiedlich.

 

Unsere Beratungsleistung ist modular aufgebaut. Von der sehr schnellen Standortanalyse mittels unserer Contor-Regio-Methodik, mit der die Ergebnisse der Standortanalyse innerhalb eines 1-Tages-Workshops vorliegen können, bis zur sehr individuellen und aufwendigen Standortanalyse mittels der verschiedenen multivariaten statistischen Verfahren, deren Ergebnise nach 4 - 12 Wochen präsentiert werden, sind viele Lösungen möglich.

 

Beispiele für die verschiedenen Verfahren bieten unsere Studien, die wir für namhafte Zeitschriften durchgeführt haben. So haben wir beispielsweise die Studie „Deutschland 2010" zusammen mit der WHU Otto Beisheim School of Management im Jahr 2005 für das Manager Magazin nach unserer Contor-Regio-Methodik erstellt. Die Kurzversion dieser Studie können Sie hier herunterladen. Mit der Studie „Call Center", suchte die Contor 2002 nach den besten Standorten für Call Center in Deutschland. Diese Studie wurde mittels einer Clusteranalyse erstellt und kann hier heruntergeladen werden.

 

Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine email. Wir werden abgestimmt auf Ihre individuellen Anforderungen eine Lösung für Ihr Standortproblem finden!